„Wir gehen achtsam miteinander um“ – Diakonische Haltung

Die Kinder lernen bei uns, liebevoll und achtsam mit sich selbst, mit anderen und mit der Natur umzugehen. Achtsamkeit, Gemeinsinn und Nächstenliebe bilden die Grundlage unseres Handelns. Wir machen uns mit den Kindern auf die Suche nach Gottes Spuren. Mit der evangelischen Stephanuskirche arbeiten wir eng zusammen, gestalten gemeinsam Gottesdienste und der Pfarrer hält Morgenandachten mit den Kinder beim gemeinsamen Gebet und bei Festen im Jahreskreis lernen die Kinder christliche Traditionen kennen. Bei uns haben Kinder aller Nationalitäten und jeder Religion Platz. Wir erfahren von ihren Bräuchen und erweitern unser Bild vom Glauben.

„Wir entscheiden selbst“ – Teiloffenes Konzept

Wir arbeiten nach dem teiloffenen Konzept. Die Stammgruppe bietet dem Kind Geborgenheit, einen sicheren Rückzugsort und zugleich eine feste Struktur. Während der Bringzeiten und beim gemeinsamen Essen ist die Stammgruppe ein vertrauter Ort. Zu allen anderen Zeiten kann das Kind frei entscheiden, wo, was und mit wem es spielen möchte. Wir betreuen und beobachten die Kinder dabei und bieten pädagogische Aktivitäten an.

„Wir lernen voneinander“ – Altersgemischte Gruppen

Unsere Kindergartengruppen setzen wir altersgemischt zusammen. Das schult das Sozialverhalten und die Hilfsbereitschaft – in jeder Altersstufe. Die Kinder lernen voneinander und unterstützen sich gegenseitig. Die Kleinen schauen sich gerne etwas von den Großen ab. Sie lernen und entwickeln sich durch Nachahmen. Die älteren Kindergartenkinder wiederum erkennen, dass sie den Jüngeren etwas beibringen können. Das macht sie stolz und selbstbewusst.

„Wir bewegen uns“ – Freiräume im Tagesablauf

Wir lassen den Kindern freien Lauf! Bei uns können sie herumtollen und sich austoben. Von Anfang an: vom Krabbeln der Allerkleinsten bis zum Herumflitzen der Kindergartenkinder während der Freispielzeit. Bewegung an der frischen Luft ist uns besonders wichtig. In unseren hellen, großzügigen Gruppenräumen und im Außenbereich ist viel Platz zum Toben, Tanzen und Kraxeln. Aber auch für Ruhezeiten. Damit jedes Kind sich auch einmal ausruhen kann.

Evangelisches Haus für Kinder Feldkirchen "Bienenhaus"

Beethovenstraße 1
85622 Feldkirchen

T (089) 90 50 58 81

Betreuungszeiten

Mo – Fr

7.30 – 17 Uhr

Schließtage

27.12.2023 – 5.1.2024 – Winterschließung

8.1.2024 - Konzeptionstag

2.5.2024 - Fortbildungstag

10.5.2024 -Fortbildungstag

31.5.2024 - Brückentag

28.6.2024 - Betriebsausflug

12.8.2024 – 30.8.2024 – Sommerschließung

2.9.2023 - Planungstag

Weitere Schließtage können noch bekannt gegeben werden.

Was Sie wissen wollen


Sie möchten mehr über das pädagogische Konzept und das Kinderschutzkonzept im „Bienenhaus“, im Evangelischen Haus für Kinder Feldkirchen, erfahren? Weitere Informationen finden Sie hier:


Die Arbeit in altersgemischten Gruppen und einer teiloffenen Gruppenstruktur sind fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts.

Oksana Fisch, Leiterin Evangelisches Haus für Kinder Feldkirchen „Bienenhaus“